




THERMISCHE NACHVERBRENNUNG (TNV)
In vielen technischen Prozessen fallen Abgase an, die Komponenten enthalten, die oxidiert werden müssen um die Anforderungen an die Richtlinien zur Reinhaltung der Luft zu erfüllen.
Einsatzgebiete für TNV-Anlagen sind
- Abgase mit brennbaren Substanzen in ausreichender Konzentration
- Staubhaltige Abgase, die nachverbrannt werden müssen
In den meisten Fällen wird das in die TNV eintretende Gas zunächst durch die Abwärme vorgewärmt um den Einsatz an primären Brennstoffen zu minimieren.
Nach der TNV ergibt sich ein Abgas, dessen Restwärme noch für Heizzwecke nutzbar ist.
Es gibt viele Varianten zur Nutzung dieser Restwärme, die sich aus den Bedürfnissen unserer Kunden ergeben.
Beispiele für die Nutzung der Abwärme sind
- Thermoöl-Erhitzer als Konvektivkessel
- Wasserkessel für Heizzwecke
- Luftvorwärmer z.B. für die Hallenheizung
Bei sauberen Gasen oder Gasen mit geringer Konzentration an brennbaren Substanzen bietet sich alternativ der Einsatz einer Regenerativen Nachverbrennung (RNV) an.